myCARE FOB TEST – zur Früherkennung von Dickdarmkrebs

2 990 Ft

  • Der Nachweis von Blut im Stuhl dient in erster Linie dazu, in Stuhlproben vermutete Tumoren des Dick- und Enddarms zu erkennen.
  • Dickdarmkrebs ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen weltweit.
  • Nicht diagnostizierter Darmkrebs im Frühstadium kann durch einen Test auf Blut im Stuhl nachgewiesen werden.
  • Wie man Darmkrebs in einem frühen Stadium erkennt
  • Lassen Sie sich ab 40 regelmäßig testen, um Ihr Darmkrebsrisiko zu senken. Der Test erhöht die Chance auf Früherkennung
  • Österreichisches Produkt
  • Test für die Selbstzertifizierung in der EU zertifiziert
  • Ergebnis in 10 Minuten!
  • Sensitivität: 94%, Spezifität: >99%
  • Verpackung: 1 Test/Karton
  • OGYÉI Registrierungsnummer: EN/CA01/82940/21
  • CE 0483

Azonnal raktárról

EAN: 9007224970165 Artikelnummer: CAR-002 Kategorien: , ,

Beschreibung

ZUR VORHERSAGE VON KOLOREKTALEM KREBS

Allgemeine Informationen

Dickdarmkrebs ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen weltweit. In 95 % der Fälle aus dem Inneren der Darmwand
Polypen (Schleimhautpolypen), die in der Regel gutartige Wucherungen sind. Sie verursachen keine Schmerzen, und ihre Anwesenheit
bleiben jahrelang unbekannt, bevor sie sich zu einer bösartigen Läsion entwickeln. Darmpolypen können von Zeit zu Zeit bluten. Dieser Test soll nicht dazu dienen
wird zum Nachweis von Blut verwendet, das im Stuhl noch nicht sichtbar ist. Nicht diagnostizierter Darmkrebs im Frühstadium kann entdeckt werden
durch einen einfachen Test auf das Vorhandensein von Blut im Stuhl.

Lassen Sie sich ab 40 regelmäßig testen, um Ihr Darmkrebsrisiko zu senken. Wenn die Familie
eine Vorgeschichte von Darmkrebs oder Polypen haben, kann es empfehlenswert sein, die Untersuchung in einem früheren Alter zu beginnen. Der Test
erhöht die Chancen auf eine frühzeitige Erkennung, wodurch das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, erheblich verringert wird.

Die Tests sind einfach durchzuführen und können zu jeder Tageszeit durchgeführt werden. Im Falle eines positiven Ergebnisses sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um
um die Ursache für das Blut im Stuhl herauszufinden. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie wichtige gesundheitliche Entscheidungen treffen!

 

Ziel der Prüfung

Der Nachweis von Blut im Stuhl wird vor allem bei Verdacht auf Tumoren des Dick- und Enddarms eingesetzt.

 

Die Bedeutung des Tests

Kolorektale Malignome sind weltweit die dritthäufigste Form von Krebs und stehen hinsichtlich der Sterblichkeit an zweiter Stelle. Sie ist in den Industrieländern häufiger anzutreffen.

 

Risikofaktoren

Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, hoher Konsum von rotem Fleisch, ballaststoffarme Ernährung, familiäre Häufung von Erkrankungen. Die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, verdoppelt sich mit jedem Jahrzehnt über 40. Daher wird für Menschen über 40-50 Jahre in der Regel eine Konoloskopie alle drei Jahre empfohlen. Ein nützlicher zusätzlicher Screening-Test ist der Stuhlbluttest, der einfach, nicht-invasiv und kostengünstig ist und häufiger durchgeführt werden kann, was die Sicherheit erhöht. Vorrangiges Ziel ist die Prävention auch in der asymptomatischen Phase.

Dickdarm- und Enddarmkrebs kann sehr lange symptomlos bleiben, Symptome können vorhanden sein:

Veränderung des Stuhlgangs, Bauchschmerzen oder Unwohlsein, sichtbares Blut im Stuhl, Anämie im Laborbefund.

 

Biologischer Hintergrund

Darmkrebs beginnt in der Regel schleichend mit gutartigen und symptomlosen Läsionen (sogenannten Darmpolypen), die sich später zu bösartigen Tumoren entwickeln. Blut im Stuhl, das mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist, kann ein Symptom für einen Tumor im Darm sein. Blut im Stuhl ist nicht unbedingt ein Merkmal von Dickdarmkrebs, aber ein sehr häufiges Symptom. Blut im Stuhl kann auch ein Symptom für andere Krankheiten sein, z. B. Hämorrhoiden, blutende Magengeschwüre, entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Autoimmunerkrankungen des Darms).

 

Wie der Test funktioniert

Der Test erfolgt nach der Methode der Immunochromatographie.

Heute wird sie aufgrund ihrer besseren Leistung (basierend auf den Ergebnissen einer durch die Koloskopie bestätigten Diagnose in einer Studie mit mehr als 600 Personen) der früheren Guajak-basierten Erkennung vorgezogen.

Bestandteile der Prüfung

1 Probenbehälter mit 2,5 ml Probenlösung, 1 Testkassette in einer versiegelten Folienverpackung mit absorbierendem Material, 1 Beipackzettel.

Außerdem werden benötigt: eine Uhr mit Sekundenzeiger, saubere Papiertücher.

 

Informationen zum Produkt

Dieser Test dient dem Nachweis von humanem Emoglobin (hHb) in den Fäkalien auf immunologischer Basis. Die tierischen Bestandteile im Test (wie z. B.,
Antikörper) können potenziell schädliche Substanzen sein, stellen aber kein Gesundheitsrisiko dar, wenn der Test durchgeführt wird
Verwenden Sie das Zubehör gemäß den Anweisungen. Die Pufferlösung enthält Natriumazid in einer unbedenklichen Konzentration (<0,1%).
Inhaltsstoffe
Die Membran des Teststreifens ist mit einem Anti-HB-Antikörper beschichtet.
Nachweisgrenze
Der Test ist positiv ab einer Konzentration von 0,05 μg/ml hHb (das entspricht etwa 0,03 mg/g Kot).
Beschränkungen des Tests
Alkohol und einige Medikamente wie Acetylsalicylsäure (Aspirin), Glucocorticoide, nicht-steroidale Antiphlogistika/Antirheumatika oder Cumarinderivate können Magen-Darm-Blutungen verursachen, die möglicherweise kein richtiges positives Ergebnis liefern.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie diesen Test verwenden, wenn Sie eines der genannten Produkte einnehmen. Hämorrhoiden oder Blut im Urin sind ebenfalls positiv
verursachen können.
Hinweis: Proben, die mit Toilettenwasser in Berührung gekommen sind, sind für den Test nicht geeignet. Führen Sie den Test nicht bei Durchfall oder akuter
für blutende Hämorrhoiden und nehmen Sie während und 3 Tage nach der Menstruation keine Stuhlprobe.
Was ist zu tun, wenn das Ergebnis positiv ist?
Informieren Sie Ihren Arzt über das Ergebnis. Neben kolorektalen Polypen und kolorektalem Krebs können auch viele andere Erkrankungen ein positives Testergebnis verursachen. Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden und andere Erkrankungen des Verdauungstrakts, die vom behandelnden Arzt bei der Beurteilung des Ergebnisses berücksichtigt werden sollten. Auch wenn Blut im Stuhl gefunden wird, wird eine Darmspiegelung empfohlen. Es ist ratsam, dieses Handbuch mitzunehmen, damit sich Ihr Arzt ein genaueres Bild von der Art des Tests machen kann, den Sie durchgeführt haben.
Was ist zu tun, wenn das Ergebnis negativ ist?
Ein negatives Ergebnis schließt die Möglichkeit einer Darmläsion nicht völlig aus, da manche Darmtumore nur sporadisch bluten. A
25 % der Tumore bluten nicht kontinuierlich. Deshalb ist es wichtig, sich ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig testen oder untersuchen zu lassen.
Stuhlproben
Interpretation der Ergebnisse
Der Test ist positiv, wenn nach 5 Minuten zwei violette Streifen im Ergebnisfenster für die Reaktion sowohl für den Buchstaben “C” als auch für den Buchstaben “T” erscheinen, auch wenn der Streifen für den Buchstaben “T” sehr schwach ist. Dies bedeutet, dass im Stuhl Blut nachgewiesen werden kann.
Der Test ist negativ, wenn im Ergebnisfenster bei dem Buchstaben “C” nur ein violetter Streifen erscheint. Dies bedeutet, dass kein Blut im Stuhl nachgewiesen werden kann. Der Test ist ungültig, wenn innerhalb von 5-10 Minuten kein violetter Streifen erscheint, oder wenn ein Streifen beim “T”-Signal, aber nicht beim “C”-Signal erscheint. Ein ungültiger Test kann durch eine beschädigte Testverpackung, eine unsachgemäße Lagerung oder eine fehlerhafte Durchführung des Tests verursacht werden. In diesem Fall bewahren Sie die Testkomponenten auf und wenden Sie sich an den Hersteller. Nach 10 Minuten kann das Testergebnis nicht mit ausreichender Sicherheit interpretiert werden.
Abfallwirtschaft
Die Bestandteile und die Verpackung des Tests können im normalen Hausmüll entsorgt werden.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,05 kg