Beschreibung
Informationen:
Eine Harnwegsinfektion ist eine entzündliche Erkrankung der Harnwege, die hauptsächlich durch Bakterien aus dem Darmtrakt verursacht wird. Der Harntrakt besteht aus der Harnröhre, der Blase, den Harnleitern und den Nieren. Harnwegsinfektionen betreffen meist Frauen, da eine kurze Harnröhre die bakterielle Besiedlung der Harnwege begünstigt. Im Durchschnitt erleiden 11 % der Frauen jedes Jahr eine Harnwegsinfektion. Das Problem kann auch die männliche Prostata betreffen, da eine vergrößerte Prostata den Urinabgang behindern kann.
Die Symptome können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob die Infektion den unteren, oberen oder beide Harnwege betrifft. Wenn die Infektion den unteren Trakt betrifft, kann sie ein brennendes Gefühl beim Entleeren der Blase oder häufiges Wasserlassen verursachen. Der Urin kann eine trübe Farbe und einen unangenehmen Geruch haben. Betrifft die Infektion auch die Blase, spricht man von einer Blasenentzündung (was in der Regel eine leichte, aber unangenehme Blasenentzündung bezeichnet). Wenn die Infektion die oberen Harnwege betrifft, können die Symptome ähnlich sein, aber mit folgenden Symptomen verbunden sein
Schmerzen im unteren Rückenbereich, Fieber, Zittern und in extremen Fällen ein Krankenhausaufenthalt. Der Verlauf der Behandlung hängt von den genauen Ursachen und den Umständen der Erkrankung ab. Die meisten Harnwegsinfektionen lassen sich gut mit Antibiotika behandeln.
Wie lässt sich eine Harnwegsinfektion erkennen? Sie verwenden hauptsächlich einen Teststreifen. Durch Eintauchen in den Urin lassen sich Anzeichen einer Infektion erkennen: weiße Blutkörperchen (Leukozyten) oder Nitrit (viele Bakterien, die im gesunden Zustand nicht in den Harnwegen vorhanden sind, wandeln Nitrat in Nitrit um). Ist eines dieser Merkmale vorhanden, sind weitere Untersuchungen des Urins und des Patienten erforderlich.
Achtung!
Zur Durchführung des Tests wird empfohlen, den ersten Urin am Morgen zu verwenden, da der Morgenurin die höchste Konzentration aufweist. Der für den Test verwendete Urin darf weder mit Toilettenwasser noch mit Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln in Berührung kommen. Für Frauen: Der Test sollte nicht während oder innerhalb von drei Tagen nach der Menstruation durchgeführt werden. Der verwendete Urin sollte nicht mit Vaginalflüssigkeit vermischt werden, da dies zu irreführenden Ergebnissen führen kann.
Klinische Leistung des Tests:
Die klinische Leistung des Tests wurde in einer Studie bewertet, in der das Produkt mit einem anderen Produkt (mit CE-Kennzeichnung) verglichen wurde. Der Test zeigte folgende Ergebnisse: Proteinempfindlichkeit 91 %, Nitrit 85 %, weiße Blutkörperchen 88 %. Spezifität für Protein 91 %, Nitrit 99 %, weiße Blutkörperchen 95 %.
Das ist wichtig:
Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie eine medizinische Entscheidung treffen! Mit dem Test werden Eiweiß, Nitrit und Leukozyten im Urin nachgewiesen. Protein: Der Indikator reagiert mit dem Protein auf dem Teststreifen und färbt sich grün. Nachweisgrenze ca. 15 mg/dl. Nitrit: Gram-negative Bakterien im Urin wandeln Nitrat aus der Nahrung in Nitrit um. Das Nitrit reagiert mit der Indikatorsubstanz im Test und es entsteht eine rosa Färbung. Nachweisgrenze ca. 0,05 mg/dl.
Weiße Blutkörperchen: Ein Enzym (Esterase) in den Granulozyten (einer Gruppe von weißen Blutkörperchen) verursacht eine chemische Reaktion, die die
Die Testanzeige wird violett. Außer Granulozyten können mit dem Test keine anderen Arten von weißen Blutkörperchen nachgewiesen werden. Nachweisgrenze 10/μL. Die chemischen Bestandteile des Tests gelten als potenziell gefährliche Stoffe, stellen jedoch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kein Gesundheitsrisiko dar.
Ziel der Prüfung:
Nachweis von Markern für Entzündungen und Infektionen der Harnwege (Nitrit, Leukozyten, Proteine).
Die Bedeutung des Tests:
Der Test sollte durchgeführt werden, wenn der Verdacht auf eine Harnwegsinfektion besteht. Dies ist bei Frauen viel häufiger der Fall.
Typische Symptome sind Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang.
Ein weiteres Symptom kann sein, dass der Urin eine trübe Farbe hat oder unangenehm riecht. Der Test umfasst 3 Parameter des allgemeinen 10-12-Komponenten-Teststreifens, der speziell auf Infektionsmarker testet und somit für den Laien leichter zu interpretieren ist.
Biographischer Hintergrund:
Bei dem Test werden drei der gleichen Parameter wie bei einer routinemäßigen Laboruntersuchung des Urins untersucht: Eiweiß, weiße Blutkörperchen (die im Normalzustand fehlen oder in geringen Mengen vorhanden sind) und Nitrat (Bakterien wandeln Nitrit im Urin um). Die ersten beiden weisen auf eine Entzündung der Harnwege hin, während die dritte spezifisch bakteriell ist.
Testdurchführung:
Immunochromatographie zum Antigennachweis.
Der Test weist das Vorhandensein der oben genannten Parameter durch eine chemische/enzymatische Farbreaktion nach.
Die Sensitivität liegt zwischen 85 und 91 %, die Spezifität zwischen 91 und 99 %, je nach den 3 Parametern.
Vorbereitungen
Bestandteile des Tests: Gebrauchsanweisung, 2 Teststäbchen in einer versiegelten Folienverpackung mit absorbierendem Material.
Erforderlich, aber nicht im Bausatz enthalten: Zeitmessgerät. Steriler, reinigungsmittelfreier Behälter für die Urinsammlung.
Stellen Sie sicher, dass Sie einen Urinsammelbehälter haben, bevor Sie den Test öffnen!
Entnahme von Urinproben
Sammeln Sie frischen Urin in dem Probenbehälter. Füllen Sie den Urinsammelbehälter bis zu einer Höhe von mindestens 3 cm.
Durchführung des Tests


Weitere Informationen
Was ist zu tun, wenn der Test positiv ist?
Wichtig ist, dass der Test nicht nur dann positiv ist, wenn alle drei Substanzen im Urin nachgewiesen werden. Ein positives Ergebnis kann auf ein Harnproblem hinweisen, nicht nur auf eine Harnwegsinfektion. Gehen Sie bald zu Ihrem Arzt, der Ihnen eine genauere Diagnose des Problems geben kann. Es ist ratsam, dieses Handbuch mitzunehmen, damit sich Ihr Arzt ein genaueres Bild von der Art des Tests machen kann, den Sie durchgeführt haben.
Was ist zu tun, wenn der Test negativ ist?
Wichtig ist, dass der Test nur dann als negativ gilt, wenn alle drei Faktoren des Tests negativ sind. Wenn Sie weiterhin Anzeichen für eine Harnwegsinfektion haben, sollten Sie Ihren Arzt für eine gründlichere Untersuchung aufsuchen.
Was ist zu tun, wenn der Test negativ ist?
Es kann sich lohnen, den Test jederzeit vor dem Ablaufdatum zu wiederholen, um das Ergebnis zu überprüfen. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, denn Sie brauchen sie, um die Testergebnisse durch Vergleich mit den Bildern in der Anleitung zu interpretieren.



