Beschreibung
Der Test dient der qualitativen Bestimmung des Gehalts an exosomalem Prostataprotein (PSEP) im menschlichen Urin als Hilfsmittel für die klinische Diagnose einer chronischen Prostatitis.
Die Prostatitis, eine schwere Erkrankung, die das Leben von Männern beeinträchtigt, hat Auswirkungen auf die sexuelle und reproduktive Funktion des Mannes, weshalb eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von großer Bedeutung ist. Die Ergebnisse mehrerer klinischer Studien haben gezeigt, dass Patienten mit chronischer Prostatitis erhöhte PSEP-Werte in ihrem Urin aufweisen, was ein zuverlässiger Indikator für die Diagnose einer chronischen Prostatitis ist. Das Testkit zum qualitativen Nachweis von exosomalen Prostataproteinen (kolloidales Gold) kann zur ergänzenden Diagnose von chronischer Prostatitis durch Analyse des Urins von erwachsenen Männern verwendet werden.
Dieses Produkt wird hauptsächlich als Hilfsmittel bei der klinischen Diagnose der chronischen Prostatitis verwendet. Erscheint im Testbereich (T) eine rote Bande, so ist das Ergebnis positiv und deutet darauf hin, dass der Proband möglicherweise an einer chronischen Prostatitis leidet; ist im Testbereich (T) keine rote Bande zu sehen, so ist das Ergebnis negativ und zeigt an, dass der Proband keine chronische Prostatitis hat; Die rote Bande im QC-Bereich (C) dient auch als interner Kontrollstandard für das Reagenz, mit dessen Hilfe festgestellt werden kann, ob das Urinprobenvolumen ausreichend ist und ob der chromatographische Prozess ordnungsgemäß verläuft.
Anforderungen an die Probenahme
(1) Dieser Teststreifen kann für Urin verwendet werden. Die Probanden sollten bei der Entnahme von Urinproben auf gute Hygiene achten, sich vorher leicht ernähren und übermäßigen Alkoholkonsum sowie die Entnahme von Sperma vermeiden.
(2) Der Urin sollte in einem sauberen und trockenen Behälter gesammelt werden. Auch Intraday-Urin kann getestet werden.
(3) Können Urinproben nicht rechtzeitig zur Untersuchung eingesandt werden, können sie 24 Stunden lang bei 2-8 °C oder zwei Monate lang bei -20 °C stabil gelagert werden.
Prüfverfahren
Testproben, Reagenzien und andere Ausrüstungsgegenstände sollten vor der Verwendung Raumtemperatur haben und so bald wie möglich nach dem Öffnen verwendet werden.
Testkarte: Reißen Sie den Alufolienbeutel auf, entnehmen Sie die Testkarte und legen Sie sie auf eine ebene Fläche. Mit der dem Kit beiliegenden Pipette den Urin absaugen, ca. 3 Tropfen (etwa 150 Mikroliter) Urin in die Vertiefung der Testkarte geben und das Ergebnis nach 5-10 Minuten beobachten. Lesen Sie das Ergebnis innerhalb von 30 Minuten ab.
Teststift: Den Alufolienbeutel aufreißen, den Teststift herausnehmen, den Testabschnitt in ca. 10 Sekunden in den Urin tauchen und auf eine ebene Fläche legen. Beobachten Sie das Ergebnis nach 5-10 Minuten. Lesen Sie das Ergebnis spätestens innerhalb von 30 Minuten ab.
[Kimutatási határ]
Dieses Produkt zeigt ein qualitatives Ergebnis mit einer Mindestnachweisgrenze von 1,2 ng/ml.
[A vizsgálati eredmények értelmezése]
1. negativ: nur ein farbiger Streifen (Kontrolllinie – Linie C) erscheint im Testbereich, was ein negatives Ergebnis anzeigt.
2. positiv: zwei farbige Streifen (Kontrolllinie – Linie C und Testlinie – Linie T) erscheinen im Testbereich und zeigen ein positives Ergebnis an.
3. ungültig: Die Kontrolllinie erscheint nicht, was auf einen Test- oder Reagenzienfehler hinweist. Bitte führen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen durch.
Leistungsindikatoren
1. minimale Nachweisgrenze: Der Test verwendet einen internen PSEP-Standard mit einer minimalen Nachweisgrenze von 1,2 ng/ml.
2. die Genauigkeit: bei Verwendung einer negativen Werks-PSEP-Referenz sind alle Ergebnisse von 3 Replikaten negativ; bei Verwendung einer positiven Werks-PSEP-Referenz sind alle Ergebnisse von 3 Replikaten positiv.
3. Reproduzierbarkeit: Es wird dieselbe Charge von 10 PSEP-Nachweiskits genommen und mit der werkseitigen Referenzkonzentration von 1,2 ng/ml PSEP getestet. Die Reaktionsergebnisse sollten gleichmäßig sein und die Farbwiedergabe sollte einheitlich sein.